1. BEGL-Generalversammlung
Zusammenfassung
Am 19. Juni 2025 fand in der Grundschule Trupermoor die 1. ordentliche
Generalversammlung der BürgerEnergieGenossenschaft Lilienthal eG (BEGL) statt. Die
Versammlung wurde um 19:00 Uhr durch den Aufsichtsratsvorsitzenden und
Versammlungsleiter Herrn Willy Hollatz eröffnet. Er begrüßte die 60 erschienenen
Mitglieder sowie die Referentin des Abends, Frau Dr. Neele Meyer.
Die Genossenschaft wurde am 7. März 2024 von 13 Mitgliedern gegründet. Grundlage
bildeten ein Konzept und ein Businessplan, die vom Genoverband positiv bewertet wurden.
Der Aufsichtsrat wurde gewählt, Herr Hollatz zum Vorsitzenden und Herr Voß zum
stellvertretenden Vorsitzenden bestimmt. Zum ehrenamtlichen Vorstand wurden Michael
Kersting und Tobias Thomsen berufen. Die Genossenschaft arbeitet ohne eigenes Personal,
unterstützt durch regionale Partner.
Der Jahresabschluss 2024 weist aufgrund der anfänglichen Aufwendungen und der erst im
Jahre 2025 in Betrieb genommenen PV-Anlagen einen Fehlbetrag von 12.785,72 Euro aus.
Die Aufwendungen umfassten des Weiteren u. a. Versicherungen, Werbung und
Gründungskosten. Die Bilanz zeigt ein Anlagevermögen von 102.255 Euro,
Steuererstattungsansprüche von 15.733,74 Euro und ein Bankguthaben von
293.120,04 Euro. Das Eigenkapital beträgt 290.700 Euro, Verbindlichkeiten
116.160,76 Euro und Rückstellungen 1.300 Euro.
Bis Ende 2024 wurden 136 Mitglieder mit einem Kapitalvolumen von 293.500 Euro
aufgenommen. Die durchschnittliche Beteiligung liegt bei 2.158 Euro. Investierende
Mitglieder verzichten auf Stimmrechte. Die Mitgliederaufnahme wurde vorerst gestoppt,
neue Anträge werden auf einer Warteliste geführt.
Im Bericht des Vorstandes wurde das Geschäftsjahr 2024 dargestellt. Die Mitglieder
brachten 40.000 Euro ein, womit Gründungskosten gedeckt wurden.
Drei PV-Projekte wurden bereits Ende 2024 umgesetzt: Wümmekieker (24 kWp), Kita
Schatzkiste (24 kWp) und Turnhalle Trupermoor (61 kWp). Zwei weitere Dächer befinden
sich in Planung. Die Anlagen erzeugten bis Mai 2025 rund 36.000 kWh Strom, etwa die
Hälfte wurde vor Ort verbraucht. Die Erlöse lagen bei rund 5.000 Euro.
Für das zweite Halbjahr 2025 sind weitere PV-Projekte geplant. In diesem Zusammenhang
wurden mit den Mitgliedern weitere mögliche Alternativen im regenerativen
Energiebereich diskutiert und abgestimmt. Die Genossenschaft strebt nach voller
Aufnahme der Geschäftstätigkeit eine Dividende von 2,5–3 % an.
Der Aufsichtsrat berichtete über 6 Sitzungen mit dem Vorstand. Der Jahresabschluss wurde geprüft und genehmigt. Die interne Kassenprüfung ergab keine Beanstandungen. Zwei Mitglieder schieden turnusgemäß aus und wurden zur Wiederwahl vorgeschlagen.
Die Generalversammlung genehmigte den Jahresabschluss und die Gewinnverwendung
mit der erforderlichen Mehrheit. Die ehrenamtlich tätigen Vorstands- und
Aufsichtsratsmitglieder wurden entlastet.
Die Herren Willy Hollatz und Jörg Büschking wurden übereinstimmend wiedergewählt.
Ein Höhepunkt war der Vortrag von Frau Dr. Neele Meyer, Klimaschutzbeauftragte der
Gemeinde Lilienthal. Sie gab einen Überblick über ihre Tätigkeit und die in Zukunft
geplanten Maßnahmen. In diesem Zusammenhang zeigte sie die Bedeutung der
gegründeten BürgerEnergieGenossenschaft eG Lilienthal für den Klimaschutz auf.
Bilder der 1. Generalversammlung
Michael Kersting
Vorstand
Tobias Thomsen
Vorstand
Willy Hollatz
Aufsichtsratsvorsitzender
Dr. Neele Meyer Klimaschutzbeauftragte der Gemeinde Lilienthal
Gerhard Voss
stellv. Aufsichtsratsvorsitzender
Jörg Büschking
Mitglied des Aufsichtsrats
Willy Hollatz und Jörg Büschking wurden übereinstimmend wiedergewählt